Kunst bewegt.
6 Positionen Kinetischer Kunst
KUNSTPREIS »Kunst und Technik«
04.11.–11.12.2021
Voith Training Center
+

Angelika Huber | Siegfried Kreitner
Carolin Liebl & Nikolas Schmid-Pfähler
Anne Pfeifer & Bernhard Kreutzer
Hans Schork | Martin Willing
Noch nie war unser Alltag so in technische Prozesse eingebunden wie heute. Doch wer von uns kann all diese Geräte, Strukturen und visuellen Irritationen noch erklären?
Wir sind zum Spielball unserer eigenen Erfindungen geworden. Aber wir erinnern uns noch an die Freude, die uns durchströmte, wenn wir als Kinder die mechanischen Abläufe im Räderwerk einer Uhr oder des Pedalantriebs eines Fahrrades erforschten – eine Freude wie sie nur das Begreifen und Verstehen der Choreographie des mechanischen Spiels hervorruft. So ist die Schönheit der mechanischen Bewegung signifikantes Merkmal aller Werke in dieser Ausstellung.
Diese Ausstellung ist Teil des diesjährigen Kunstpreises, der erstmalig ausgelobt wird – durch die Unterstützung der Firma VOITH.
Weitere Infos finden Sie hier:
KUNSTPREIS »KUNST UND TECHNIK«
-
Kunst elektrisiert.
6 Positionen elektronischer Kunst
KUNSTPREIS »Kunst und Technik«
17.11.–17.12.2023
Voith Training Center
Türmle
+

Der Kunstverein Heidenheim vergibt in diesem Jahr zum zweiten Mal einen Kunstpreis auf dem Gebiet KUNST UND TECHNIK. Zur Teilnahme eingeladen werden Künstler, deren Arbeiten einen Dialog über das Verhältnis der Gesellschaft zur Technik anregen oder dieses reflektieren.
Dieses besondere Ereignis, das alle zwei Jahre stattfindet mit zunehmend überregionaler Ausstrahlung, wird in Zusammenarbeit mit der Firma VOITH und der Hanns-Voith-Stiftung realisiert. Voith prägt seit mehr als hundert Jahren das Leben in Heidenheim in vielfältiger Weise und hilft mit dieser Förderung, die Rolle der Technik in der Gesellschaft auch künstlerisch zu erkunden.
Die Gruppe der in diesem Jahr eingeladenen Künstler beschäftigt sich mit elektronischer Kunst, die zunehmend mit digitalen Mitteln arbeitet. Hier ist die Verbindung zur Technik augenfällig und die Beziehung zwischen Kunst und Technik besonders vielfältig, wie die für die Ausstellung ausgewählten Arbeiten eindrucksvoll belegen. Ergänzt wird die im VOITH TRAINING CENTER gezeigte Ausstellung um 5 Arbeiten von zwei international renommierten süddeutschen Pionieren elektronischer Kunst, nämlich Walter Giers und Peter Vogel.
Die Auswahl der Preisträgerin oder des Preisträgers obliegt einer Jury mit drei hochkarätigen Fachleuten und zwei Vertretern der Ausrichter:
PHILIPP ZIEGLER
Chefkurator des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM), Karlsruhe, Vorsitz
PROF. ROLF BIER
Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart
MARCO HOMPES
Leiter des Kunstmuseums Heidenheim
ANJA ZITTLOW
Leiterin der Konzernkommunikation VOITH, Heidenheim
DR. HANS PETER SCHIFFER
Vorsitzender des Kunstvereins Heidenheim
-
Kunstpreis "Kunst und Technik" | Wie Künstler Technik nutzen
6 Positionen interaktiver Medienkunst
07.11.–19.12.2025
DHBW Kubus
+

Der Kunstverein Heidenheim vergibt in diesem Jahr zum dritten Mal einen Kunstpreis auf dem
Gebiet KUNST UND TECHNIK. Zur Teilnahme eingeladen werden Künstler, deren Arbeiten einen Dialog über das Verhältnis der Gesellschaft zur Technik anregen oder es reflektieren.
Dieses besondere Ereignis, das alle zwei Jahre stattfindet mit zunehmend überregionaler Ausstrahlung, wird von Dr. Hans Peter Schiffer gesponsert, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema Kunst und Technik beschäftigt und dessen umfangreiche Sammlung als Dauerleihgabe von der Stiftung Schloss Fachsenfeld betreut wird. Teile der Sammlung waren in diesem Jahr auf Schloss Fachsenfeld und im Museum Villa Rot, Burgrieden, ausgestellt.
Die Gruppe der in diesem Jahr eingeladenen Künstler beschäftigt sich mit interaktiver Medienkunst. Hier ist die Verbindung zur modernen Technik augenfällig und die Beziehung zwischen Kunst und Technik besonders vielfältig, wie die für die Ausstellung in der DHBW Heidenheim ausgewählten Arbeiten eindrucksvoll belegen. Ergänzt werden die Arbeiten der Wettbewerbsteilnehmer durch eine Installation von Simon Weckert, dem Preisträger des Jahres 2023.
Die eingeladenen Künstler sind:
JOHANNES KIEL
MARC LEE
QUADRATURE
PIET SCHMIDT
TILL SCHÖNWETTER
JULIA VOLLMER
Die Auswahl der Preisträgerin oder des Preisträgers obliegt einer Jury mit drei hochkarätigen Fachleuten, zwei Vertretern des Kunstvereins und dem Sponsor.
PHILPP ZIEGLER
SIMON WECKERT
MARCO HOMPES
BETTINA AUGUSTIN
REIKA NOVAK
DR. HANS PETER SCHIFFER
-