VERNISSAGE

Fr. 10.10.2025 um 19 Uhr 

Pfeil nach unten

Simon Weckert

Lichtkunst | Lichtkinetische Objekte

Stimmenfänger - Ein visuelles Echo des Gesprochenen
Kurzbeschreibung: Im Foyer der DHBW Heidenheim entsteht eine interaktive, KI-gestützte Projektion, welche das gesprochene Wort in Echt zeit in visuelle Animationen übersetzt. Die Installation reagiert auf Stimmen aus dem gesamten Gebäude und verwandelt flüchtige Sprache in bleibende Formen, Farben und Bewegungen.
Konzept: Das Kunstwerk nutzt das DHBW-Schulungszentrum als akustisches Feld. An mehreren dezentralen Orten – insbesondere in Zwischenräumen und Treppenhäusern – zeichnen unauffällig installierte Mikrofone über den Tag hinweg gespro chenes Wort auf. Diese werden mittels Speech-to-Text-Algorithmen verarbeitet, gefiltert und in animierte Elemente auf einer großflächigen Projektion im Foyer übersetzt. Ein zentrales Mikrofon, direkt vor der Projektion auf einem Stativ platziert, erlaubt es Betrachter:innen, gezielt mit dem Werk zu interagieren. Gesprochenes wird in Echtzeit analysiert und visuell transformiert. So entsteht eine unmittelbare, sichtbare Reaktion auf Sprache.
Technologie:- Mikrofone an ausgewählten Orten im Gebäude (Zwischengänge, Treppenaufgänge)- Zentrale Sprachverarbeitung via Speech-to-Text (KI-gestützt)- Datenübertragung über WLAN an einen zentralen Rechner- Projektion via Hochleistungsbeamer auf eine Wand im Foyer- Echtzeit-Visualisierung der Sprache als bewegte, generative Animation Künstlerisches
Ziel: Das Projekt hebt das gesprochene Wort, das im Schulungszentrum normalerweise als funktionales Mittel des Wissen stransfers dient, auf eine poetische Ebene. Sprache wird hier zum Rohmaterial für eine sich ständig wandelnde visuelle Komposition. Besonders der Alltagsdiskurs außerhalb der Unterrichtsräume wird künstlerisch erfasst und neu kontextu alisiert. Die Installation lädt dazu ein, über Sprache, Präsenz und Raum nachzudenken – und über die vergängliche Kraft des Gesagten, das im Kunstwerk eine neue, temporäre Form annimmt.
Zeitraum und Aktivierung: Die Projektion wird täglich mit Einbruch der Dämmerung aktiviert und bleibt bis Mitternacht sichtbar – ein flüchtiges Kunstwerk, das aus den Spuren des Tages erwächst

VERNISSAGE

Fr. 7.11. 19 Uhr 

Alle Infos zum Kunstpreis

Pfeil nach unten

Johannes Kiel
Marc Lee
Quadrature
Piet Schmidt
Till Schönwetter
Julia Vollmer

Interaktive Medienkunst

Kunstpreis »Kunst und Technik«

Der Kunstverein Heidenheim vergibt in diesem Jahr zum dritten Mal einen Kunstpreis auf dem
Gebiet KUNST UND TECHNIK. Zur Teilnahme eingeladen werden Künstler, deren Arbeiten einen Dialog über das Verhältnis der Gesellschaft zur Technik anregen oder es reflektieren.

Dieses besondere Ereignis, das alle zwei Jahre stattfindet mit zunehmend überregionaler Ausstrahlung, wird von Dr. Hans Peter Schiffer gesponsert, der sich seit vielen Jahren mit dem Thema Kunst und Technik beschäftigt und dessen umfangreiche Sammlung als Dauerleihgabe von der Stiftung Schloss Fachsenfeld betreut wird. Teile der Sammlung waren in diesem Jahr auf Schloss Fachsenfeld und im Museum Villa Rot, Burgrieden, ausgestellt.

Die Gruppe der in diesem Jahr eingeladenen Künstler beschäftigt sich mit interaktiver Medienkunst. Hier ist die Verbindung zur modernen Technik augenfällig und die Beziehung zwischen Kunst und Technik besonders vielfältig, wie die für die Ausstellung in der DHBW Heidenheim ausgewählten Arbeiten eindrucksvoll belegen. Ergänzt werden die Arbeiten der Wettbewerbsteilnehmer durch eine Installation von Simon Weckert, dem Preisträger des Jahres 2023.

Die eingeladenen Künstler sind:

JOHANNES KIEL

MARC LEE

QUADRATURE

PIET SCHMIDT

TILL SCHÖNWETTER

JULIA VOLLMER

Die Auswahl der Preisträgerin oder des Preisträgers obliegt einer Jury mit drei hochkarätigen Fachleuten, zwei Vertretern des Kunstvereins und dem Sponsor.

PHILPP ZIEGLER

SIMON WECKERT

MARCO HOMPES

BETTINA AUGUSTIN

REIKA NOVAK

DR. HANS PETER SCHIFFER